Ausstellungseröffnung „Das KZ vor der Haustür“

Wann:
28.04.2025 um 18:00
2025-04-28T18:00:00+02:00
2025-04-28T18:15:00+02:00
Wo:
Sparkasse Neckartal-Odenwald
Heidelberger Str. 20
Mosbach-Neckarelz

Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neckarelz und Sparkasse Neckartal-Odenwald.

Herzliche Einladung
zur Ausstellungseröffnung „Das KZ vor der Haustür“ des Landesamtes für Denkmalpflege
Baden-Württemberg am
Montag, 28. April 2025 um 18:00 Uhr
in den Räumlichkeiten der Sparkasse Neckartal-Odenwald in Neckarelz
(Heidelberger Str. 20, Mosbach-Neckarelz)
Begrüßung
Sparkassendirektor Michael Krähmer
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Neckartal-Odenwald
Einführung
Dr. Christian Bollacher
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Schlusswort
Dorothee Roos
Vorsitzende KZ-Gedenkstätte Neckarelz
Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 22.04.2025 unter jessica.ulrich@spk-ntow.de wird
gebeten.
Die Ausstellung in der Geschäftsstelle Neckarelz der Sparkasse Neckartal-Odenwald ist ab
Dienstag, 29.04. – 26.05.2025 zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag
Dienstag
Mittwoch
09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
09:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag
09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr
Historischer Hintergrund
In der Spätphase des Zweiten Weltkriegs wuchs die Zahl der nationalsozialistischen
Konzentrationslager stark an. Die neuen Lager wurden vom NS-Regime an Standorten der
Rüstungsproduktion und anderer „kriegswichtiger“ Industrie eingerichtet. Hier wurden die
Häftlinge zu härtester Zwangsarbeit herangezogen. Auch im heutigen Baden-Württemberg
entstanden von Ende 1943 bis Frühjahr 1945 etwa 35 neue KZ. Sie unterstanden als sogenannte
Außenlager der Verwaltung des KZ Natzweiler-Struthof, das auf heute französischem Boden
südwestlich von Straßburg liegt. Der KZ-Terror wurde dadurch allerorten sichtbar: das „KZ vor der
Haustür“ war eine alltägliche Erscheinung.
Mehrjähriges Erfassungsprojekt und Ausstellung
Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) hat sich an den Standorten dieser
Lager und der Arbeitsstätten auf Spurensuche begeben. Ziel des mehrjährigen Projektes war die
möglichst vollständige Bestandsaufnahme von materiellen Überresten und der nachhaltige Schutz
von denkmalwürdigen Elementen.
Hierfür wurden historische Pläne und alliierte Luftaufnahmen ausgewertet, Geländebegehungen,
geophysikalische Messungen und gezielte Forschungsgrabungen durchgeführt. Die
Wanderausstellung „Das KZ vor der Haustür“ stellt die Ziele, Methoden und Ergebnisse des
Projektes vor.
Sie ist als kleine Foyer-Ausstellung
konzipiert, die die Neugierde
zufälliger Passantinnen und
Passanten wecken möchte. An
einem Forschungstisch mit
Computerbildschirmen kann man
zahlreiche Abbildungen von
Exponaten samt zugehörigen
Infotexten selbst entdecken. Die
ungewöhnliche Ausstellung lädt
dazu ein, sich dem Thema
„Denkmalpflege an Orten des NS
Terrors“ auf neue und
selbstbestimmte Weise zu nähern.